Skip to main content

Häufige Fehler beim Beantragen von Kurzzeitkennzeichen und wie man sie vermeidet

Kurzzeitkennzeichen Fehler

Einleitung

Das Beantragen von Kurzzeitkennzeichen kann auf den ersten Blick einfach erscheinen, doch in der Praxis lauern viele Fallstricke. Diese temporären Kennzeichen sind für die kurzfristige Nutzung gedacht, z.B. für Überführungen oder Probefahrten. Um Ihnen bei diesem Prozess zu helfen, haben wir die häufigsten Fehler beim Beantragen von Kurzzeitkennzeichen zusammengestellt und zeigen Ihnen, wie Sie diese vermeiden können.

1. Unvollständige oder falsche Dokumente einreichen

Ein häufiger Fehler beim Antrag auf Kurzzeitkennzeichen ist das Einreichen unvollständiger oder falscher Dokumente. Fehlende Nachweise wie z.B. die eVB-Nummer oder ein gültiger Personalausweis können zu Verzögerungen führen.

Lösung: Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Dokumente im Original und in Kopie griffbereit haben. Zu den notwendigen Unterlagen gehören in der Regel:

  • Gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • Nachweis einer gültigen Kfz-Versicherung (eVB-Nummer)
  • Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
  • Bei Unternehmen: Handelsregisterauszug oder Gewerbeanmeldung

Durch eine sorgfältige Vorbereitung können Sie unnötige Verzögerungen vermeiden.

2. Falsche Versicherungsbestätigung verwenden

Ein weiteres häufiges Problem ist die Verwendung einer falschen oder ungültigen Versicherungsbestätigung. Die eVB muss spezifisch für Kurzzeitkennzeichen ausgestellt sein.

Lösung: Stellen Sie sicher, dass Ihre eVB-Nummer für Kurzzeitkennzeichen bestimmt ist. Klären Sie dies frühzeitig mit Ihrer Versicherung.

3. Falsche oder unvollständige Fahrzeugdaten angeben

Es kommt oft vor, dass bei der Beantragung falsche oder unvollständige Fahrzeugdaten angegeben werden. Besonders bei importierten Fahrzeugen kann dies zu Problemen führen.

Lösung: Überprüfen Sie alle Fahrzeugdaten sorgfältig, bevor Sie den Antrag einreichen. Lassen Sie die Daten im Zweifelsfall von einem Fachmann überprüfen.

4. Die Gültigkeitsdauer falsch einschätzen

Viele Antragsteller überschätzen die Gültigkeitsdauer des Kurzzeitkennzeichens, die maximal fünf Tage beträgt.

Lösung: Planen Sie die Nutzung des Kurzzeitkennzeichens genau und stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Fahrten innerhalb dieser Frist stattfinden.

5. Fehler beim Ausfüllen des Antragsformulars

Das Ausfüllen des Antragsformulars kann kompliziert sein. Häufige Fehler wie das falsche Ankreuzen von Feldern oder das Vergessen wichtiger Angaben führen zu Verzögerungen.

Lösung: Nehmen Sie sich ausreichend Zeit zum Ausfüllen des Formulars und lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch. Fragen Sie bei Unsicherheiten nach.

6. Nichtbeachtung regionaler Unterschiede

Je nach Bundesland oder Zulassungsstelle können unterschiedliche Vorschriften gelten, die oft übersehen werden.

Lösung: Informieren Sie sich vorab über die spezifischen Anforderungen Ihrer Zulassungsstelle, um Überraschungen zu vermeiden.

7. Unzureichende Vorbereitung auf die Abnahme durch den TÜV

Ein Fahrzeug muss in einem verkehrstauglichen Zustand sein, wenn es mit einem Kurzzeitkennzeichen auf öffentlichen Straßen bewegt wird.

Lösung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug die grundsätzlichen Anforderungen für eine TÜV-Prüfung erfüllt, bevor Sie das Kurzzeitkennzeichen beantragen.

8. Verwendung von Wunschkennzeichen

Ein häufiger Irrtum ist der Versuch, ein Wunschkennzeichen bei einem Kurzzeitkennzeichen zu verwenden. Dies ist in der Regel nicht möglich.

Lösung: Kurzzeitkennzeichen können nicht als Wunschkennzeichen gestaltet werden. Falls Sie ein Wunschkennzeichen benötigen, sollten Sie dies im Rahmen der regulären Fahrzeugzulassung beantragen.

9. Missachtung der Haftungs- und Versicherungsfragen

Viele Menschen unterschätzen die Haftungs- und Versicherungsfragen bei der Nutzung von Kurzzeitkennzeichen, insbesondere bei Auslandsfahrten.

Lösung: Klären Sie im Vorfeld genau, welche Versicherungsleistungen durch Ihre eVB-Nummer abgedeckt sind und ob eine zusätzliche Versicherung notwendig ist.

10. Unzureichende Planung der Überführung

Die Planung der Fahrzeugüberführung wird oft unterschätzt, was zu unnötigem Stress führen kann.

Lösung: Planen Sie die Beantragung des Kurzzeitkennzeichens und die Überführung sorgfältig und mit ausreichend Pufferzeit, um mögliche Verzögerungen zu vermeiden.

Fazit

Das Beantragen eines Kurzzeitkennzeichens erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Durch das Vermeiden der häufigsten Fehler – wie unvollständige Dokumente, falsche Versicherungsbestätigungen oder fehlerhafte Fahrzeugdaten – können Sie sicherstellen, dass Ihr Antrag erfolgreich bearbeitet wird. Beachten Sie, dass ein Wunschkennzeichen nur im Rahmen der regulären Zulassung beantragt werden kann und nicht für Kurzzeitkennzeichen verfügbar ist. Mit den richtigen Vorbereitungen steht einer erfolgreichen Beantragung nichts im Wege.

Prüfen Sie jetzt die Verfügbarkeit für Ihr Wunschkennzeichen: